Ökumenische Vesper

3. Ökumenische Vesper der Malteser und Johanniter zu Ehren des Ordensgründers, des seligen Bruders Gerhard am 14. September 2014
Am 14. September, dem Fest Kreuzerhöhung, feierten die Mitglieder des Malteser- und des Johanniterhilfsdienstes aus der Region Köthen und Dessau zum wiederholten Mal einen festlichen Vespergottesdienst zu Ehren ihres Gründers, des seligen Bruders Gerhard, in der katholischen Schloss- und Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt zu Köthen. Die Predigt hielt Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Kirche Anhalts. Die liturgische Leitung oblag dem Ortspfarrer Armin Kensbock.
Kirchenpräsident Liebig nahm das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter aus dem Lukasevangelium als Vorlage für seine Predigt, um auf die Verbindung von Gottes- und Nächstenliebe hinzuweisen. Auch wenn viele Menschen Gott anscheinend nicht brauchen und vordergründig auch ohne ihn zurecht kommen, sind ohne Gott Liebe, Barmherzigkeit und Mitmenschlichkeit in dieser Welt, in Staat und Gesellschaft nicht zu begründen. Ohne Rückbindung an Gott wird diese Welt kalt und grausam, wie wir täglich den Nachrichten entnehmen können. Der Mensch darf aber Gott auch nicht für politische oder religiöse Ideologien missbrauchen, dann würde er zum Götzen. Kirchenpräsident Liebig rief dazu auf, es nicht bei frommen Worten und Wünschen bewenden zu lassen, sondern den Menschen, die vor Krieg, Terror und Gewalt auf der Flucht sind und zu uns kommen, auch tatkräftig durch Aufnahme und konkrete Unterstützung zur Seite zu stehen, wie eben der Samariter, der dem unter die Räuber Gefallenen geholfen und ihm dadurch das Überleben ermöglicht hat.
Eigens aus Magdeburg angereist waren Rat Günther Brozek, Pfarrer Dr. Matthias Hamann und Pater Michael von den Prämonstratensern, die den Maltesern und ihren Gliederungen als Seelsorger zur Verfügung stehen. Vertreten waren die Orden durch je einen Ordensritter der Malteser und der Johanniter.
Der selige Gerhard starb am 3. September des Jahres 1120. Seine Sorge galt den Pilgern in Jerusalem. Dort gründete er ein Hospital, in dem erkrankte Pilger und andere Hilfsbedürftige Pflege und Zuwendung fanden. Das Ideal der Brüder war die Verbindung von Ritterlichkeit und Nächstenliebe. Aus diesen Anfängen hat sich im Lauf der Geschichte der Malteser Ritterorden entwickelt, der monastisches und ritterliches Leben vereinte.
Heute sorgen sich im Sinn des seligen Gerhard die Malteser und ihr evangelischer Zweig, die Johanniter, um Alte, Kranke, Behinderte und Bedürftige, aber auch um Menschen, die bei Unfällen zu Schaden kommen. Sie helfen Menschen, die durch Armut, Krankheit und Unglück ausgegrenzt sind, ihren Platz und ihre Würde im alltäglichen Leben zu finden.
So sind sie heute wie der selige Bruder Gerhard und seine Mitstreiter damals Leuchtzeichen der Liebe Gottes in dieser Welt.
Nach dem Vespergottesdienst trafen sich zahlreiche Teilnehmer des Gottesdienstes, um diesen Tag gesellig bei Mahlzeit und Gespräch ausklingen zu lassen.

Terminpläne zum Download



Freitag, 19.09.25

24. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Wort-Gottes-Feier Fürbitte für ++Herzog Ferdinand und Herzogin Julie von Anhalt-Köthen
09:30 Uhr
Kranken- und Hauskommunion
Senioren-Pflegeheime Köthen


Samstag, 20.09.25

Hl. Andreas Kim Taegon und

18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Wort-Gottes-Feier


Sonntag, 21.09.25

25. SONNTAG im Jahreskreis

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe
09:00 Uhr
Hl. Messe mit den Familien der Erstkommunionkinder (Köthen, Bitterfeld, Wolfen-Zörbig)
St. Marien Sandersdorf, Platz der Deutschen Einheit 16
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++Rudolf und Marie Defee; ++Adele Knöfel und Josef Mauer
15:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
9. Kleine Sonntagsmusik mit den Musikfreunden der Musikschule J.S. Bach, Klingend in den Herbst - Hey, Klezmorim!


Montag, 22.09.25

Hl. Mauritius und Gefährten (F)

09:30 Uhr
Hl. Messe
St. Elisabeth Köthen
14:30 Uhr
Seniorennachmittag
Gemeinderaum St. Maria
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 23.09.25

Hl. Pius von Pietrelcina (G)

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Klaus Herberg
10:00 Uhr
Urnenbeisetzung +Klaus Herberg
Friedhof Osternienburg


Mittwoch, 24.09.25

25. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe


Donnerstag, 25.09.25

25. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: ++Edeltraud und Rudolf Helmer; mit eucharistischer Anbetung und Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Beichtgelegenheit und Beichtgespräch


Freitag, 26.09.25

25. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung