Monat Oktober

50 Perlen für den Frieden
Der Oktober ist Rosenkranzmonat

Der Monat Oktober beginnt festlich mit dem Erntedankfest, dem Tag der deutschen Einheit, und vielerorts gibt es Oktoberfeste, Jahrmärkte und andere Lustbarkeiten, die feuchtfröhlich begangen und kulinarisch genossen werden.

Nur die Nachrichten, die uns tagtäglich erreichen, wollen in diese Stimmung nicht so recht passen. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, nichts als Krisen, Kriege, Katastrophen und noch dazu eine nukleare Drohkulisse. Auf der einen Seite geht bei uns alles seinen gewohnten Gang, auf der anderen Seite fühlen wir uns so hilflos und ohnmächtig, wenn wir an das Schicksal der Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen denken.

Die Staatengemeinschaft müsste entschlossener und konsequenter handeln, tut es aber nicht. Und das Morden und Zerstören im Irak, in Syrien, im Jemen und andernorts geht weiter.

Wir Christen haben zwar keine Waffen, aber wir kennen ein Mittel, das wir dem ganzen Treiben entgegensetzen können. Es ist eine Kette mit 50 Perlen, der Rosenkranz. Vornehmlich im Oktober wird er in unseren Kirchen, aber auch privat gebetet. 50 Perlen, die uns daran erinnern, was Gott für uns getan hat, um uns aus den Zwängen des Bösen und des Todes zu befreien. 50 Perlen für den Frieden, der Welt täglich als ganze „Packung“ oder wohl dosiert verabreicht, garantiert ohne schädliche Nebenwirkungen. Schon einmal waren diese Perlen ein wirksames Mittel gegen eine drohende Gefahr. Im Jahr 1571 gewannen die Christen die Seeschlacht bei Lepanto gegen die türkischen Eroberer. Der Sieg wurde dem Gebet des Rosenkranzes zugeschrieben. Beim Rosenkranzgebet schauen wir mit den Augen Mariens auf die Erlösungstat Christi. Am 7. Oktober feiern wir sie als Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz, als unsere Rosenkranzkönigin.

Manchmal muss man kämpfen, um Unheil abzuwehren, manchmal ist Beten auch ein Kampf gegen böse Mächte und Gewalten.

Wie schön wäre es, wenn wir es beim Beten belassen könnten. Dann bliebe uns manches Elend erspart. Wenn die Menschen miteinander und füreinander beteten, und nicht gegeneinander kämpften, dann könnte die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen über unserer Welt.

Terminpläne zum Download



Montag, 18.08.25

20. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Hl. Messe


Dienstag, 19.08.25

20. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
17:00 Uhr
AG Helferkreis/ Besuchsdienst
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 20.08.25

Hl. Bernhard v. Clairvaux (G)

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe


Donnerstag, 21.08.25

Hl. Pius X. (G)

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Beichte und Beichtgespräch


Freitag, 22.08.25

Maria Königin (G)

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
19:00 Uhr
Einführung in die Wort-Gottes-Feier (M. Slowik)
Gemeinderaum St. Maria


Samstag, 23.08.25

20. Woche im Jahreskreis

18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: + Herzog Ferdinand von Anhalt Köthen am Todestag (+1830); +Erich Gruber zum 1. Jahresgedächtnis
20:00 Uhr
Nacht der offenen Kirchen
Kirchen der Stadt
22:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
„Die Wiederentdeckung des Katholischen – 200 Jahre Köthener Konversion“


Sonntag, 24.08.25

21. SONNTAG im Jahreskreis

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: für die Pfarrei
12:00 Uhr
bis 18.00 Ukrainisches Kulturfestival
St. Jakob/ Marktplatz
14:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe zur Kirchweihe (95. Jahrestag 20.08.1930) anschl. Gemeinderaum: Kaffeetrinken